TVRTasmin
Anbieter
Hasselberg GmbH
Lademannbogen 53
22339 Hamburg
Deutschland
Vertretungsberechtigt: Dipl. Kauffrau Anette C. Hasselberg
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg
Handelsregisternr.: HRB 45629
Impressum / Datenschutz
- CD
- Elektr. Fensterheber
- Radio
- Alufelgen
- Leichtmetallfelgen
- Oldtimer
- Spezifische Informationen zum Fahrzeug finden Sie weiter unten.
BILANZBEREINIGUNG: SONDERANGEBOTE endash fast alle Preise sind zeitlich reduziert!
Ihre CHANCE bis zum 31.12.2025 auf einen echten SCHNAPPER!
Wir senken die Preise, um unseren Bestand abzubauen.
Die angezeigten Preise gelten nur bei Rechnungsstellung bis zum 31.12.2025!
Auf Wunsch kann die Rechnungsstellung bereits 2024 erfolgen: 25 % Anzahlung, Restzahlung und Übergabe im 1. Quartal 2025.
Bis dahin lagern wir Ihr neues Schätzchen gern kostenlos und trocken bei uns ein.
Verfolgen Sie das Objekt Ihrer Begierde schon länger? Dann ist jetzt Ihre Gelegenheit für ein echtes Schnäppchen!
Ab dem 01.01.2026 gelten wieder die Preise vor der Reduzierung.
Bitte fragen Sie dann nicht, warum das Fahrzeug teurer geworden ist endash kaufen Sie lieber jetzt!
Alles muss raus! Das ist Ihre Chance endash nutzen Sie sie! Weg ist weg!
Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter …
FRAGEN NACH DEM LETZTEN PREIS WERDEN NICHT BEANTWORTET!
- Obacht:
Besichtigungen sind ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Um Ihnen unnötige Wartezeiten oder vergebliche Anfahrten zu ersparen, bitten wir Sie herzlich, vorab einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Selbstverständlich ist ein Termin auch in Ihrem Sinne:
So können wir uns voll und ganz auf Sie einstellen und individuell auf Ihre Wünsche und Anliegen eingehen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen!
P.S.: Auf unserer Website autohasselberg.de präsentieren wir Ihnen unsere Fahrzeuge werbefrei mit zahlreichen Fotos und Videos.
Ihr Autohaus Hasselberg GmbH
Ab hier folgen die spezifischen Informationen zu diesem Fahrzeug...
PROLOG: Wir möchten darauf hinweisen, dass das angebotene Fahrzeug zu einem reduzierten Preis und im gegenwärtigen Zustand ohne gültige TÜV-Prüfung verkauft wird. Es richtet sich an Bastler oder Kenner dieser Fahrzeuge. Eine Anfrage bezüglich weiterer Fahrzeughistorie oder der notwendigen Maßnahmen für die TÜV-Abnahme ist nicht erforderlich, da wir hierzu keine Auskunft geben können. Wir empfehlen Ihnen, sich persönlich und mit fachkundiger Unterstützung ein Bild vom aktuellen Zustand des Fahrzeugs vor Ort zu machen. Verkauft wird das Fahrzeug als Projekt für Bastler, als Ersatzteilspender oder zur Restaurierung.
Nochmals: Die Hauptuntersuchung (TÜV) für dieses Fahrzeug ist abgelaufen. Das Fahrzeug wird im aktuellen Zustand zum angegebenen Preis (stark reduzierten) verkauft. Der Käufer kann eine neue Hauptuntersuchung selbst durchführen zu lassen. Die Kosten für die Hauptuntersuchung sowie alle eventuell notwendigen Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten, die für das Bestehen der Prüfung erforderlich sind, trägt der Käufer in voller Höhe. Der Verkäufer übernimmt keine Garantie für das Bestehen der Hauptuntersuchung und keine Kosten für damit verbundene Arbeiten.
Laufleistung: 80.000 Miles = 132.000 km
Aus Wikipedia:
Entstehungsgeschichte
Nach dem Grantura, dem Vixen und der M-Serie begann mit dem 1979 vorgestellten Tasmin die vierte Generation von TVR-Modellen. Die zu ihr gehörenden Fahrzeuge werden inoffiziell als TVR Wedges bezeichnet. Die Reihe wurde ab 1977 unter der Leitung von Martin Lilley entwickelt, der TVR 1965 übernommen hatte. Eine neue Baureihe war nötig geworden, weil viele der Großserienteile, die TVR für die M-Serie von Ford of Britain und von British Leyland bezog, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre nicht mehr produziert wurden. Mit den neuen Modellen wollte Martin Lilley TVR in einer höheren Marktnische positionieren. Potentielle Konkurrenten waren Lotus und Porsche.[1] Die Kosten der Entwicklung des neuen Modells und der Produktionsvorbereitung summierten sich bis 1980 auf 550.000 £.[2] Sie überforderten die Leistungsfähigkeit der Inhaber und führten letztlich dazu, dass das Unternehmen 1980 an Peter Wheeler verkauft wurde. Wheeler baute den Wedge im Laufe der Jahre zu einer breit gefächerten Modellfamilie aus.
Mit der Einführung des 350i im Jahr 1983 wurde der (Tasmin) 280i zum Basismodell im TVR-Programm. Während der er für die Exportmärkte noch bis 1988 produziert wurde, entfiel die rechtsgelenkte Version des 280i, die sich in Großbritannien deutlich schlechter verkaufte als der 350i, bereits im Sommer 1986. Die Rolle des Einsteigermodells übernahm danach die neu entwickelte S-Serie, die vergleichbar motorisiert war.
Modellbezeichnung
Bei ihrer Einführung 1979 die Autos die Modellbezeichnung Tasmin, die je nach Quelle auf den Vornamen einer Freundin Martin Lilleys,[4] auf die australisch-neuseeländische Tasman-Rennsportserie[5] bzw. auf eine Kombination daraus[6] oder auf einen zufällig in einem Lexikon gefundenen Begriff[7] zurückzuführen ist. An den Begriff Tasmin waren zur weiteren Differenzierung die Zahlen 200 und 280i angehängt, die auf den jeweiligen Hubraum (2,0 bzw. 2,8) Bezug nahmen. Ab Sommer 1984 entfiel der Name Tasmin, seitdem verwendete TVR nur noch dreistellige Zahlencodes zur Unterscheidung der einzelnen Fahrzeuge (200 bzw. 280i).
Technik
Wie alle TVR hatte der Tasmin einen Gitterrahmen aus Stahlrohr, der aber länger und steifer war als der der M-Serie. Die meisten Antriebsteile stammen von zeitgenössischen Ford. Radaufhängung und Lenkung kamen vom Ford Cortina, lediglich die hintere Radaufhängung war eine TVR-Konstruktion. Die Getriebe kamen von Ford und wurden dort im Cortina, Taunus und später im Ford Sierra verwendet. Es gab rundum Scheibenbremsen, die vorderen vom Ford Granada. Der Motor wurde von Ford-Köln zugeliefert, ein 2,8 l-V6 mit Bosch-Einspritzanlage, der 150-160 bhp (112-119 kW) lieferte. Erstmals bei TVR gab es auf Wunsch auch ein Automatikgetriebe.
Karosseriedesign
Das Design der Kunststoffkarosserie geht auf Oliver Winterbottom zurück, der zu Beginn der 1970er-Jahre die keilförmigen Karosserien der Lotus-Modelle Elite und Éclat entworfen hatte. Winterbottom war einerseits bemüht, die Proportionen früherer TVR-Modelle zu übernehmen: eine lange Motorhaube, eine knapp geschnittene Fahrgastzelle und einen kurzen hinteren Überhang, der seit dem Grantura zu einem TVR-Markenzeichen geworden war.[8] Anderseits setze sich der Tasmin durch ein betont glattflächiges Design und spitze Winkel von ihren Vorgängern ab. Die keilförmige TVR-Karosserie ist insoweit eine Weiterentwicklung von Winterbottoms Lotus-Entwürfen.[5][9] Die Frontpartie läuft spitz zu und mündet in kunststoffverkleideten Stoßstangen, die sich in den ersten Jahren farblich von dem Rest der Karosserie absetzen, seit etwa 1984 aber zumeist in Wagenfarbe lackiert waren. Erstmals bei TVR finden sich Klappscheinwerfer, die nötig waren, um die vorgeschriebene Mindesthöhe der Frontbeleuchtung sicherzus
Inserat-Nr.: GW20IUO7EOU8Y
SPORTWAGEN.EXPERT übernimmt für die Richtigkeit der Angaben und die Verfügbarkeit des Fahrzeugs keine Gewähr.
Die auf diesem Portal verfügbaren Fahrzeuge werden durch Kfz-Händler (gewerblich) und Privatpersonen angeboten. Für die Inhalte dieser Anzeigen ist ausschließlich der Anbieter des Fahrzeugs verantwortlich.
*) MwSt. ausweisbar
**) Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer PKW können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer PKW" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.















